Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

ST-Punkt

Im Ruhe- / Belastungs-EKG gibt es die Möglichkeit, den ST-Punkt herzfrequenzabhängig zu bestimmen (ST-Automatik). Dafür werden folgende Werte verwendet:

von HF

bis HF

ST-Punkt

039J + 80ms
4054J + 70ms
5579J + 60ms
80119J + 50ms
120179J + 40ms
180~J + 30ms

fest einstellbar sind die Werte:

  • J + 80ms
  • J + 70ms
  • J + 60ms
  • J + 50ms
  • J + 40ms
  • J + 30ms

Der Grund, warum es sinnvoll ist, den ST-Punkt frequenzabhängig zu bestimmen, ist der, dass bei einer hohen Herzfrequenz die T-Welle näher am QRS-Komplex liegt als bei einer niedrigeren Herzfrequenz. Ein fixer ST-Punkt von J+60ms oder mehr würde bei einer hohen Herzfrequenz bereits in der T-Welle liegen.

Umrechnung in Last aus Laufband-Parametern und Gewicht des Patienten


v = Geschwindigkeit in km/h und

m = Steigung in % und

G = Gewicht in kg gilt

für Laufen (v >= 8 km/h), ist

L = (G * v * (2.11 + m*0.25) + 2.2*G - 151) / 10.5

für Gehen (v < 8 km/h), ist

L = (v/8 ) * ((G * 8 * (2.11 + m*0.25) + 2.2*G - 151) / 10.5)


MET:

...

Metabolic Equivalent

MET is the ratio of oxygen consumption on load to oxygen consumption on resting. The oxygen consumption at rest is 3.5 ml per kg per minute.

The MET value for ergometer and treadmill will be differently calculated:


for Ergometer:

L = Load in Watt and

G = Weight in kg,

the formula applies

MET ist das Verhältnis des Sauerstoffverbrauchs bei Belastung zum Sauerstoffverbrauch in Ruhe. Der Sauerstoffverbrauch in Ruhe beträgt 3,5 ml pro kg und Minute. Der MET-Wert wird bei Fahrrad- und Laufbandergometrie unterschiedlich berechnet:

Fahrradergometrie

für

L = Last in Watt und

G = Gewicht in kg gilt die Formel:

MET = 1 + (12 * L) / (3.5 * G)


Dabei ist Thereby is the oxygen consumption 3,5 der Sauerstoffverbrauch in ml pro /kg und Minute per minute in Ruheresting, 12*( Last Load/kg) ist der zuätzliche Sauerstoffverbrauch in ml pro kg und Minute bei Belastung. Daraus resultiert die oben angegebene Formel.is the additional oxygen consumption ml/kg and per minute on stress.

This leads to the formula above.

Source:

(Quelle: Rost, R. & Hollmann, W. (1982): Stress tests in practice ( German: Belastungsuntersuchungen in der Praxis. Publisher: Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York. 164 Sp.)


In other words, the formula isanders ausgedrückt lautet die Formel:

MET = 1 + (L / G) * 3,428Hinweis: andere Autoren verwenden einen

etwas anderen Faktor (z.B. Jonathn Myers Note: other authors use a slightly different factor. (for example Jonathan Myers: MET = 1 + (L / G) * 3,486)

Laufbandergometrie



fürfor Treadmill ergometry:

v = Geschwindigkeit Speed in Meter pro per Minute undand

m = Steigung Slope in % giltapplies


a) GehenWalking (<= 4.3 miles per hour)

MET = 1 + (v * (0.1 + m *  0.018)) / 3.5

dabei istthereby is

v * 0.1 der the relative Sauerstoffverbrauch in horizontaler Richtung undoxygen consumption in horizontal direction and

v * m * 0.018 der relative Sauerstoffverbrauch in vertikaler Richtung is the relative oxygen consumption in vertical direction


b) LaufenRunning (> 4.3 miles per hour)

MET = 1 + (v * (0.2 + m *   0.009)) / 3.5

dabei istthereby is

v * 0.2 der the relative Sauerstoffverbrauch in horizontaler Richtung undoxygen consumption in horizontal direction and

v * m * 0.009 der the relative Sauerstoffverbrauch in vertikaler Richtungoxygen consumption in vertical direction


(QuelleSource: ACSM)


Berechnung der Solllast bei Ausbelastung

ab custo diagnostik Version 4.0.4 ist diese Berechnung in der Option "Standard" hinterlegt

Als Solllast bei Ausbelastung wird folgende Formel verwendet:

Alter <= 30:

        männlich:   Solllast = 3 * Gewicht

        weiblich:     Solllast = 2.5 * Gewicht

Alter > 30:  

        männlich:   Solllast = 3 * Gewicht * ((130-Alter)/100)

        weiblich:     Solllast = 2.5 * Gewicht * ((130-Alter)/100)

Quelle: Rost, R. & Hollmann, W. (1982): Belastungsuntersuchungen in der Praxis.Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York. 164 S.

Hinweis für die Berechnung der Solllast ist auf S. 80.

Berechnung der Solllast bei Ausbelastung nach Prof. Froelicher

ab custo diagnostik Version 4.0.4 ist diese Berechnung in der Option "nach Prof. Froelicher" hinterlegt

Als Solllast bei Ausbelastung wird folgende Formel verwendet:

weiblich:  3.933 + (86.641 * Körperoberfläche) -  (0.015 * Alter) - (0.346 * Körperoberfläche * Alter)

männlich: 6.773 + (136.141 * Körperoberfläche ) - (0.064 * Alter ) - (0.916 * Körperoberfläche * Alter)

Anm.: Die Körperoberfläche wird berechnet nach der Formel von DuBois & DuBois: KOF = 0,007184 x Größe [cm]0,725 x Gewicht [kg] 0,425

          Quelle: DuBois, D. &  DuBois, E.F. (1916): A formula to estimate the approximate surface area if height and weight be known. Arch Intern Med, 17: 863



Berechnung der PWC-Werte

die Abkürzung PWC steht für "physical working capacity" .

Der PWC-Wert wird zu den Herzfrequenzen 130, 150 und 170 angegeben. Er gibt die Last an, die der Patient getreten hat zum Zeitpunkt als er die Herzfrequenz 130, 150 bzw. 170 erreicht hat. Wird die Herzfrequenz am Ende einer Laststufe nicht exakt erreicht, wird der Wert durch Interpolation bzw. Extraploation errechnet. Dabei gehen nur Trainingsstufen ein (keine Ruhe-, Aufwärm- oder Erholphasen), die eine Mindestdauer von 30 Sekunden haben.

Voraussetzungen für die Berechnung des PWC-Wertes zu einer Herzfrequenz:

  • Der Patient muss mindestens eine Herzfrequenz von 10 unter der angegebenen erreicht haben
  • es müssen mindestens 3 Trainingsstufen existieren mit eriner Mindestdauer von je 30 Sekunden


Beispiel 1 (Interpolation)

Laststufe 1: 50 Watt, erreichte HF 115

Laststufe 2: 100 Watt, erreichte HF 125

Laststufe 3: 150 Watt, erreichte HF 135


PWC 130 = 125 W (Mittelwert von 100 W und 150 W)

PWC 150 und PWC 170 werden nicht berechnet, weil der Patient dafür mindestens eine HF von 140 bzw. 160 erreicht haben müsste.


Beispiel 2 (Extrapolation)

Laststufe 5: 180 Watt, erreichte HF 160

Laststufe 6: 200 Watt, erreichte HF 165


PWC 170 = 220 W: die Gerade durch (180W, 160HF) und (200W, 165HF) wird gedanklich weitergeführt. Diese schneidet die Ziel-HF 170 bei 220W.


Berechnung der maximalen Last eines Belastungs-EKG's

Für die Berechnung der maximalen Last gibt es eine Einstellung auf der custo diag Oberfläche unter <Belastungs-EKG><Einstellungen><Diagnostic><Berechnungen><Berechnung der maximalen Last>. Es gibt folgende Einstellmöglichkeiten:

  • Laststufen verwenden mit min. Dauer von xxx Sekunden
    bei dieser Einstellung wird das Maximum aller Laststufen mit Mindestlänge xxx Sekunden gesucht
  • Alle Laststufen verwenden
    bei dieser Einstellung wird das Maximum aller Laststufen unabhängig von deren Dauer gesucht
  • letzte Stufe proportional verwenden (ab 5.5.2)
    bei dieser Einstellung wird die Laststufe mit der höchsten Last (normalerweise die letzte Laststufe der Trainingsphase) nur anteilig für die Berechnung verwendet. Das trägt dem Umstand Rechnung, dass die letzte Laststufe häufig vorzeitig abgebrochen wird und die Last dieser Laststufe dann nicht für die volle Zeitdauer getreten wurde.

    Beispiel:
    vorletzte Laststufe: 200 W, 2 Minuten
    letzte Laststufe: 250 W, 1 Minute
    Die maximale Last ist dann nicht 250 W, sondern 225 W, da die Differenz zur Last der vorletzten Laststufe (50 W) nur anteilig, also im Verhältnis 1 Minute zu 2 Minuten in die Berechnung eingeht.

    Voraussetzung für diese Art der Berechnung:
    die letzte Laststufe ist nicht länger als die vorletzte und die Last der letzten Laststufe ist höher als die der vorletzten Laststufe.
    Sind nicht beide Bedingungen erfüllt, wird die maximale Last aller Laststufen verwendet.